Auf dieser Seite werde ich nach und nach mal ein paar Bücher vorstellen, die ganz gut zu dem Thema : Westwall, Ardennen, Kriegesende Niederrhein und Eifel passen. Einige sind im Buchhandel nicht mehr erhältlich, aber dank Internet und Ebay, mit etwas Glück doch noch zu bekommen. | |
![]() |
Der Westwall Vom Denkmalwert des Unerfreulichen Rheinland - Verlag GmbH, Köln 1997 Bestehend aus einem Buch mit Beschreibungen von Bunkern, Panzersperren etc. und sechs Karten mit den eingezeichneten Standorten von allen Bunkern des Westwalls am Niederrhein und in der Eifel, bis in den Bereich von Losheim. |
Manfred Groß, Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel Rheinland - Verlag GmbH, Köln 1982 Auf 432 Seiten wird der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel beschrieben, mit Karten der Bunkerstandorte, und Nummern der Bunker, ebenso die Luftverteidigung West. |
![]() |
![]() |
Peter Többicke, Hürtgenwald, Militärgeschichtlicher Reiseführer Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH Hamburg 1999 Der Militärgeschichtliche Reiseführer "Hürtgenwald" betreibt "Spurensuche", beschreibt die Geschehnisse und dokumentiert sie ausführlich. Er bietet Routen- und Wandervorschläge, zeigt die Spuren im Wald, nennt die Soldatenfriedhöfe und beschreibt das Museum "Hürtgenwald 1944 und im Frieden" |
Dieter-Robert Bettinger, Hans-Josef Hansen, Daniel Lois Der Westwall von Kleve bis Basel Podzun-Pallas-Verlag GmbH, 2002 Inhalt: Die Geschichte der deutschen Westbefestigungen, Ausgewählte Bauwerke und Museen von Kleve bis zum Oberrhein, Lebensraum Westwall - Neue Heimat für Pflanzen und Tiere |
![]() |
![]() |
Gevert Haslob, Ein Blick zurück in die Eifel, Schicksalsweg der 89. Infanteriedivision Condo-Verlag GmbH, 2000, Herausgeber: Geschichtsverein Hürtgenwald e.V. Inhalt: Einsatz an der Invasionsfront, Rückzug auf den Westwall, Kampf um den Monschau-Korridor, Die Schlacht um Schmidt, Hürtgen-Kleinhau-Brandenberg-Bergstein, Von der Schnee-Eifel Rückzug nach Remagen, Nach dem Krieg - Versöhnung über den Gräbern
|
Timm Haasler, Den Westwall halten oder mit dem Westwall untergehen, Die Geschichte der Panzerbrigade 105 Verlag Wolfgang Schneider, 2005 Das vorliegende Buch gibt erstmals einen umfassenden Einblick in die Aufstellung, den Einsatz bis zur Auflösung der Panzerbrigade 105. Basierend auf umfangreichen Dokumenten nationaler und internationaler Archive, ergänzt durch eine Vielzahl von Augenzeugenberichten, wird der Einsatz der Brigade Tag für Tag exakt dargestellt. 60 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges vermittelt das Buch zudem einen kompletten Überblick über die Kämpfe in Ostbelgien und die erste Aachen-Schlacht im September 1944 |
![]() |
![]() |
Wingolf Scherer, Gefallen und vergessen ?, Ardennenoffensive, Endkämpfe im Westen 1944/45 und Soldatenfriedhöfe im Altkreis Schleiden Helios Verlags- und Buchvertriebsgesellschaft, Aachen, 2002 |
Dieter Heckmann, "Halten bis zum letzten Mann...", Der Kampf um Aachen im Herbst 1944 Helios Verlags- und Buchvertriebsgesellschaft, Aachen, 2003 Dieses Buch über die Situation in Aachen im Herbst 1944 versucht u.a. anhand von Zeitzeugenberichten sowie den Aufzeichnungen des Aachener Geschichtsvereins aus den Anfängen der 50er Jahre sowie aus amerikanischen Aufzeichnungen, dem Leser einen Einblick in die damalige Situation der Stadt und ihrer Geschichte zu vermitteln. |
![]() |
![]() |
Max von Falkenberg, Hürtgenwald ´44/45, Die Schlacht im Hürtgenwald Förderkreis für deutsche Geschichte e.V. 2004 Inhalt: Die militärische Lage an der Westgrenze Deutschlands 1944, Kämpfe im Hürtgenwald, Kampf um das Monschauer Land, In der Mitte der Nacht beginnt ein neuer Tag - Museum "Hürtgenwald 1944 und im Frieden"- |
Edgar Christoffen, Krieg am Westwall 1944/45, Das Grenzland im Westen zwischen Aachen und Saarbrücken in den letzten Kriegsmonaten Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook GmbH, Trier 1989
|
![]() |
![]() |
Kriegsschicksale 1944-45, Beiträge zur Chronik der Ardennenoffensive zwischen Venn und Schneifel Geschichtsverein "Zwischen Venn und Schneifel", St.Vith, Eigenverlag 1971 Inhalt: Militärisch-Strategische Berichte, Geschichtliche Dokumentation, Ortschroniken-Augenzeugenberichte |
H.-Dieter Arntz, Kriegsende 1944/45, Zwischen Ardennen und Rhein Kümpel Verlag, Euskirchen 1984 Inhalt: Die Ardennen-Offensive, Der Treck von St.Vith ins Reichgebiet, Schleiden wird Kriegsgebiet, Die Eroberung des Kreises Schleiden, Der Bereich Hellenthal, Der Bereich Schleiden, Der Bereich Heimbach, Der Bereich Gemünd, Der Bereich Nettersheim, Der Bereich Kall, Der Bereich Mechernich, Der Bereich Dahlem, Der Altkreis Schleiden, Der Bereich Bad Münstereifel, Der Bereich Zülpich, Der Bereich Euskirchen, Der Bereich Weilerswist, Der Bereich Brühl, Erftstadt, Heimerzheim, Der Bereich Rheinbach, Der Bereich Meckenheim, Der Bereich Bonn (Vororte), Das Ahrgebiet |
![]() |
![]() |
Hans Kramp, Ruhrfront 1944/45, Zweite Schlacht am Hubertuskreuz zwischen Wurm, Rur und Inde Selbstverlag Hans Kramp, 1997 Inhalt: Von der Normandie bis zur Reichsgrenze, Heimatfront August / September 1944, Erste Aachen-Schlacht September 1944, Zweite Aachen-Schlacht Oktober 1944, Dritte Aachen-Schlacht November/Dezember 1944, Winterkrieg an der Rur Dezember1944 bis Februar 1945, Vierte Aachen-Schlacht/Rurübergang Februar 1945 |
Günter von der Weiden, "Zerschossene Heimat", Die Kämpfe des Grenadier - Regiments 48 (12.I.D.) östlich von Stolberg im Bereich Gressenich - Schevenhütte - Hamich sowie bei Alsdorf und Jüngersdort im Herbst 1944 Helios Verlags- und Buchvertriebsgesellschaft, Aachen, 2004 Inhalt: Zur Lage an der Westfront bei Aachen-Stolberg vor Eintreffen der 12.Infanterie-Division im September 1944, Wiederaufstellung der 12.Infanterie-Division in Westpreußen und Verlegung an die Westfront, Gegenangriffe der 12.Infanterie-Division besonders des Grenadier-Regiments 48, Im Stellungskampf, Das Grenadier-Regiment 48 in der alliierten November-Offensive |
![]() |
![]() |
Wolfgang Trees, Schlachtfeld zwischen Maas und Rhein, Das Ende des Zweiten Weltkrieges an Maas und Rhein Triangel Verlag, Aachen, 1995 Inhalt:Mit eintausend Fotos, zahlreichen Karten und authentischen Texten schildert das Buch den Aufmarsch an der deutschen Grenze, die Schlachten um Aachen und den Hürtgenwald, die Ardennenoffensive, den Übergang über die Rur bei Düren und Jülich und schließlich den US-Vorstoß durch die Erftebene an das Ostufer des Rheines in Köln.
|
Matthias Thömmes, "Die Amis kommen!", Die Eroberung der Eifel durch die Amerikaner 1944/1945 Helios Verlags- und Buchvertriebsgesellschaft, Aachen, 2000 In der vorliegenden Dokumentation schildert der Autor die Eroberung des gesamten Eifelgebietes durch die Amerikaner in den letzten Kriegsmonaten. Er möchte dabei keine exakte Kriegstrategie aufzeigen, sondern das Geschehen hauptsächlich aus dem Erleben der Eifelbevölkerung und des kämpfenden Soldaten darstellen. |
![]() |
![]() |
Charles Whiting, Wolfgang Trees, Die Amis sind da!, Wie Aachen erobert wurde Sonderdruck aus der Aachener Volkszeitung, 1975 |
Adolf Hohenstein, Wolfgang Trees, Hölle im Hürtgenwald, Die Kämpfe vom Hohen Venn bis zur Rur September 1944 bis Februar 1945 Triangel Verlag, Aachen, 1981 Am 12. September 1944 überschreiten die Amerikaner bei Roetgen die Grenze des Deutschen Reiches - das Rheinland und die Talsperren von Rur und Urft liegen zum Greifen nahe und offen. Aber die Amerikaner erkennen den Wert der Talsperren nicht. Es kommt zu drei großen Abwehrschlachten im Hürtgenwald. Die "Allerseelenschlacht vom Vossenack" wird zur schlimmsten Niederlage, die amerikanische Divisionen je in Europa zu erleiden hatten: 68.000 Tote gibt es auf beiden Seiten - bei den Amerikanern mehr als im gesamten Vietnamkrieg! Der "Hürtgenwald" wird zu einem Inbegriff des Schreckens und des Todes für die Amerikaner ... |
![]() |
![]() |
Kurt Kaeres, Das verstummte Hurra, Hürtgenwald 1944/45 Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 1985 War es Schicksal oder Zufall, die Walter Morras nach vierzig Jahren wieder in die Nordeifel führten - an die Plätze der deutschen Abwehrfront im Herbst und Winter 1944/45 ? Dies ist seine Geschichte und die zweier Einheiten, einer deutschen und einer amerikanischen, die durch die Hölle gingen - gleichzeitig ist es die Geschichte eines Waldes, in dem das kampfermutigende "Hurra" verstummte. |
Hürtgenwald 1944, Der Verlauf der Allerseelenschlacht Technische Schule des Heeres Aachen, 1997
|
![]() |
![]() |
Baptist Palm, Hürtgenwald , Das Verdun des Zweiten Weltkrieges Privatdruck, Vossenack, 1984 |
Richard Matthias Müller, Der Krieg der nicht sterben wollte, Monschau 1945 F.A.Herbig Verlagsbuchgesellschaft GmbH, München, 2002 Berichte amerikanischer und deutscher Zeitzeugen |
![]() |
![]() |
Heinz Guderian, Das letzte Kriegsjahr im Westen, die Geschichte der 116. Panzer-Division, Windhund-Division SZ-Offsetdr.-Verl., Sankt Augustin, 1997 Dieses Buch schildert die Kämpfe der 116. Panzer-Division nach der Invasion der Westalliierten in Frankreich bis zum Ende im Ruhrkessel und von Teilen im Harz. Höhepunkte sind der Gegenangriff Richtung Avranches, der Kessel von Falaise, die Kämpfe um Aachen, im Hürtgenwald, in der Ardennen-Offensive, am Niederrhein und im Ruhrkessel. |
Walter Scheibler, Zwischen zwei Fronten Herausgeber Landkreis Monschau, 1959 Kriegstagebuch des Landkreises Monschau |
![]() |
![]() |
Hans J. Wijers, Die Ardennen - Offensive, Sturm auf die Nordfront, Entscheidung in Rocherath / Krinkelt Keine Angaben über Verlag und Erscheinungsjahr Angriff der 6.Panzerarmee und amerikanische Abwehr, Dezember 1944 |
Hermann Jung, Die Ardennen - Offensive 1944/45, Ein Beispiel für die Kriegsführung Hitlers Muster-Schmidt Verlag, Göttingen Zürich, 1992 Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges in seiner vorletzten Phase zu liefern. Diese Phase ist gekennzeichnet durch den Versuch Hitlers, mit einer Offensive an der Westfront die Niederlage abzuwenden. Im folgenden soll versucht werden, nicht nur den Verlauf der Offensive chronologisch exakt darzustellen, sondern auch die Beweggründe herauszuarbeiten, die Hitler zu seinem Entschluß veranlaßten.
|
![]() |
![]() |
Horwe H.Saunders, Wacht am Rhein, Hitlers letzte Schlacht in den Ardennen 1944/45 Condo Verlags GmbH, Emmelshausen, 1999 Wie die Schlacht in den Ardennen geführt wurde, was die 5. Panzer-Armee und die 6. SS-Panzer-Armee leisteten, was es mit den Skorzeny-Devils auf sich hatte und mit dem Arrangement des Malmedy-Falles, der kein Fall war, das wird von Hrowe H. Sauners in seiner unnachahmlichen Art mit viel Hintergrundmaterial verdeutlicht. Die letzte Schlacht in den Ardennen, Hitlers letzte große Offensive, das letzte Aufbäumen der deutschen Wehrmacht mit dem Opfergang der Luftwaffe in der Operatin "Bodenplatte", dem Opfergang des deutschen Feldheeres und der Waffen-SS. Hier ist ihre authentische Geschichte, gesehen von beiden Seiten des Zaunes und mit 40 Bildseiten ausgestattet, die dem Text kongenial beigegeben wird. |
Alexander Berkel, Krieg vor der eigenen Haustür , Rheinübergang und Luftlandung am Niederrhein 1945 Selbstverlag des Stadtarchivs Wesel, 2004 Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage dieser 1994 erstmals veröffentlichten Studie dokumentiert auf über 200 Bildern das Geschehen in und um Xanten, Rheinberg, Wesel, Büderich, Bislich, Hamminkeln, Rees, Bienen, Emmerich und Dinslaken. Zahlreiche Zeitzeugenberichte vermitteln eindrucksvoll, wie Deutsche, Briten, Amerikaner und Kanadier die Kämpfe erlebten. Ein gesondertes Kapitel behandelt das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen in den "Rheinwiesenlagern" Büderich und Rheinberg. |
![]() |
![]() |
Heinz Bosch, Der Zweite Weltkrieg zwischen Rhein und Maas, Eine Dokumentation der Kriegsereignisse im Kreis Geldern 1939-1945 Herausgeber: Kreis Geldern 1970
|
Herbert Bernhard, ...dann brach die Hölle los, Kriegstagebuch des Niederrheins Carl Kühler KG Verlag, Wesel 1954 Dies ist das erste Buch, das die dramatischen Geschehnisse der letzten und entscheidenden Kriegsphase am Niederrhein im Zusammenhang erscheinen läßt. Es behandelt eine Epoche, die sich von der alliierten Luftlandung bei Arnheim, Nimwegen und Eindhoven am 17.September 1944 bis zum bitteren Ende der Eroberung des Niederrheins in den letzten Märztagen 1945 erstreckt. |
![]() |
![]() |
Herbert Bernhard, Die Entscheidungsschlacht am Niederrhein 1945 Verlag Buchhandlung Dambeck, Wesel 1976 Dieses Buch ist die bisher umfassendste Darstellung der Kriegsereignisse 1945 am Niederrhein. Es beginnt mit einem Rückblick auf die Luftlandung bei Arnheim mit dem Sturm der Alliierten auf den Klever Reichswald, bezieht die weiteren Kämpfe am linken Niederrhein ein und fährt mit einer einzigartigen Schilderung der britisch-amerikanischen Rheinüberquerung zwischen Duisburg und Emmerich fort. Den Abschluß bildet die Eroberung des rechten Niederrheins. |
Goch 7.Februar 1945 Herausgeber: Katholisches Volksbildungswerk Goch, 1960 Erlebnisberichte und Notizen über den Untergang von Goch am 7.Februar 1945 |
![]() |
![]() |
Marlene Linke, Kriegsschauplatz Kreis Kleve Guntlisbergen Verlag Uedem 1984
|
Wilhelm Michels, Peter Sliepenbeek, Niederrheinisches Land im Krieg Herausgegeben vom Landkreis Kleve, Boss-Druck und Verlag Kleve 1964 Ein Beitrag zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Kleve. |
![]() |
![]() |
Ludwig Hügen, Operation Granate 2.Auflage 2003 Die Bestzung der Städte M.-Gladbach, Rheydt, Viersen und Krefeld-Uerdingen durch amerikanische Panzerdivisionen und der Panzerkampf in Schiefbahn am 1./2.März 1945 |
Wolfgang Trees, Schlachtfeld Rheinland Zeitungsverlag Aachen GmbH 1976 Das Ende des Krieges zwischen Maas und Rhein September 1944 bis März 1945 in Bilddokumenten |
![]() |
![]() |
R.W.Thompson, Die Schlacht um das Rheinland Eduard Kaiser Verlag Die Schlacht um das Rheinland, welche die totale Niederlage und Zertrümmerung der deutschen Armee im Westen herbeiführte, war der Höhepunkt einer langen Reihe schwerer Kämpfe. In diesem durch zahlreiche Kartenskizzen erweiterten Bericht versucht der Autor, eine klare Darstellung der damaligen militärischen Ereignissen zu geben. |
Uedem im Krieg Guntlisbergen Verlag, Uedem 1995 Die Dokumentation soll nicht den Frontverlauf am gesamten Niederrheim, sondern nur die kriegerischen Ereignisse im heutigen Gemeindegebiet Uedem beschreiben. |
![]() |
![]() |
Willi Mues, Der Grosse Kessel Erwitte/Lippstadt 1984 Eine Dokumentation über das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Lippe und Ruhr / Sieg und Lenne Mehr als 310000 deutsche Soldaten gingen nach Beendigung der Kämpfe im Ruhrkessel-im Jahre 1945-in amerikanische Gefangenschaft. Wie es dazu kam schildert dieses Buch in vielen Einzelheiten. |